»
«

Innovation & Mobilität

Urbane Mobilität – Wie sieht die ideale Stadt aus?

Wie sieht die ideale Stadt in Bezug auf Mobilität aus? Gibt es deutschlandweit und auch global Verbesserungsbedarf und von welchen Orten kann man etwas lernen? Schätzungen zufolge wird bis 2050 70% der Weltbevölkerung in den Städten leben. Dieser Wert macht vielerorts radikales Umdenken und Offenheit für innovative Ideen in der Verkehrsgestaltung nötig. Nur so kann auch in Zukunft flüssiger Verkehr und eine gute Lebensqualität in den Städten gewährleistet werden.

Die meisten Städte nutzen bisher nur einen Bruchteil ihres Potenzials. Die unabhängige Studie des Beratungsunternehmens Arthur D Little untersuchte das Thema Urban Mobility genauer. Sie bewertet Städte weltweit in Bezug auf positive Entwicklungen und Standards im Bereich Mobilität. An der Spitze des Rankings finden sich Amsterdam und Hong Kong. Doch auch diese Städte erreichen nur etwa 80% der möglichen Punkte und besitzen damit ebenfalls noch Verbesserungspotenzial.

Was wünschen wir uns also von der idealen Stadt? Hohe Lebensqualität durch gute Luft, saubere Straßen und weite Grünflächen. Stressfreie, einfache Mobilität durch intelligent geplante Infrastruktur. Ausreichend Parkplätze, aber auch zuverlässige und weit verfügbare öffentliche Verkehrsmittel.

Der Weg hierhin wird bereits von einigen Metropolen beschritten. Die positiven Beispiele aus dem Bereich Mobilität haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

 

Frischluft in Freiburg:

Die sauberste Luft in Deutschland hat laut statista.com Freiburg im Breisgau. Neben seiner Fahrradfreundlichkeit erreicht Freiburg dies unter anderem durch innovative Projekte, wie den 2002 entstandenen Stadtteil Vauban. Die Besonderheit der auf dem ehemaligen Gelände einer französischen Kaserne entstandenen Siedlung ist seine Förderung der Autofreiheit. Zum einen zahlen Anwohner ohne PKW keine Abgaben an die Gemeinde, die für die Haushalte mit Fahrzeug anfallen. Zum anderen machen die sehr gute Anbindung an die Stadtbahn sowie die zahlreichen Angebote von Carsharing-Unternehmen, Lieferdiensten und Fahrradverleihen das autofreie Wohnen besonders attraktiv. Auch Stellplätze sind hier nur wenige zu finden. Stattdessen gibt es zwei Sammelgaragen am Rande der Siedlung. Was anfangs mit Skepsis betrachtet wurde, erweist sich heute als ein erfolgreicher Beweis dafür, dass man auch „autolos“ glücklich sein kann. Im Vergleich zum bundesweiten Durschnitt von ca. 450 PKW pro 1000 Einwohner, sind in Vauban nur 150 PKW pro 1000 Einwohner gemeldet.

 

Flüssiger Verkehr in Sydney:

Das Sydney Coordinated Adaptive Traffic System (SCATS) ist eine Kooperation von Verkehrsingenieuren und findige Programmierern, die in den 70ern ihre Anfänge nahm. Mit Hilfe von Kameras und Induktionsschleifen in den Fahrbahnen wird der aktuelle Verkehrsfluss gemessen. Daraufhin werden Ampelschaltungen berechnet und angepasst, um den Verkehr zügig fließen zu lassen. Das System wird heute weltweit an großen Verkehrsknotenpunkten in 27 Ländern und damit an mehr als 34.000 Ampeln eingesetzt. Eine der Weiterentwicklungen des Projekts ermöglicht nun auch verspäteten Bussen ein schnelleres Vorankommen. Wird ein verspäteter Bus gemeldet, passt sich die Ampelschaltung so an, dass dieser kaum oder nicht stoppen muss. Auf diese Weise werden Fahrt- und vor allem Wartezeiten reduziert und damit auch unnötige Abgase vermieden.

 

Ökologisch Fahren in Curitiba, Brasilien:

Da der Stadt für den Bau eines (gemessenen an der Population ) notwendigen U-Bahn-Systems das Geld fehlte, entschloss man sich das Bus-Netz kontinuierlich auszubauen. Der sogenannte Rapid Bus Transit weißt durch die durchdachte Planung nahezu alle Vorteile einer U-Bahn auf (hohe Insassenzahl, geringe Wartezeiten, schnelle Verbindungen) und wird von der Bevölkerung überaus gut angenommen.  Zur Busflotte gehören unter anderem auch über 500 extra lange Fahrzeuge, die bis zu 250 Personen transportieren können und durch einen Biotreibstoff aus Sojabohnen angetrieben werden. Das System wird mittlerweile in 83 Ländern weltweit übernommen. Spezielle Busspuren und Ampelschaltung fördern zudem reibungsloses Fahren.

 

Nahverkehr wie in Hong Kong

Hong Kong ist eine der dicht besiedeltsten Städte der Welt. Dieser Umstand hat schon früh ein ausgeklügeltes Verkehrssystem notwendig gemacht. Heute ist Hong Kong eines der großen Vorbilder in Sachen Mobilität. Das dichte Netz aus Bussen, Trams, MTR, Minibussen und auch Fähren ermöglicht schnelle und einfache Fortbewegung. Die günstigen Kombitarife machen den Besitz eines eigenen Fahrzeugs für viele Anwohner obsolet. Die Zahl der Fahrzeug-Neuregistrierungen, die  Menge der CO2-Emission und die Rate der tödlichen Verkehrsunfälle sind im globalen Vergleich in Hong Kong extrem gering.

 

Verkehrserziehung wie in München:

München hat mit seinem 2005 gestarteten Projekt für das Verkehrsbewusstsein eine wichtige Zielgruppe für sich erschlossen. Das Programm richtet sich gezielt an Neu-Münchner, die frisch zugezogen sind. Gerade in der Orientierungsphase nach einem Umzug greifen die Informationspakete und die mobile Beratung besonders gut. Es wird das gesamte Streckennetz und sonstige Fortbewegungsmöglichkeiten erläutert, inklusive Wanderwegen, Fahrradrouten und Carsharingstandorten. Eine unabhängige Studie zum Projekt hat den Erfolg bei der Steigerung der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln bereits bewiesen.

 

Parkplätze teilen überall in Deutschland:

Mit dem immer beliebter werdenden Parkplatz-Sharing eröffnet sich deutschlandweit die Möglichkeit durch geteilte Parkflächen neue einzusparen. Anstelle von Parkhäusern könnten, wenn das Konzept sich durchsetzt, auf diese Weise in Zukunft neue Grünflächen und Parks angelegt werden.

Schlagwörter: , ,







Keine Kommentare »

No comments yet.

Eigene Bewertung abgeben