Die Urlaubssaison startet bald startet wieder. Was bedeutet das für den Nutzer von Carsharing-Angeboten? Ist es möglich, mit dem Carsharing-Anbieter ins Ausland zu fahren oder benötigt man einen Anbieter am Urlaubsort?
Viele Anbieter in Deutschland erlauben nicht die Nutzung des Autos im Ausland. mobilaro wirft einen Blick auf die heimischen sowie internationalen Carsharing-Anbieter und prüft die Angebote.
Bei Cambio darf man in die folgenden Länder fahren: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Großbritannien, Irland, Italien, Nordirland, San Marino, Vatikan, Tschechische Republik, Ungarn.
Für Polen und Spanien ist eine auf den Namen ausgestellte Erlaubnis notwendig, die man bei Cambio erhält.
Bei Auslandsfahrten muss der Mieter zwar selber tanken, erhält dafür den ermäßigten Kilometerpreis von 9 Cent.
Mit den Autos von Mu by Peugeot kann man in alle Staaten der Europäischen Union, die Schweiz, Andorra und Monaco fahren.
Der Münchner Carsharing-Anbieter Zebramobil erlaubt das Fahren in die Benelux-Länder, Österreich, die Schweiz, Italien und Frankreich.
Flinkster, book-n-drive, stadtmobil, teilauto und Greenwheels gestatten auch die Nutzung der Autos im europäischen Ausland. Der jeweilige Anbieter muss jedoch rechtzeitig, vorzugsweise 14 Tage vorher, darüber informiert werden, damit alle notwendigen Dokumente frühzeitig bearbeitet werden können.
Neben der Vollmacht des Anbieters sollte man die Original-Fahrzeugpapiere und den grünen Versicherungsschein mitnehmen.
Diese, in Deutschland recht bekannten und beliebten, Carsharing-Anbieter genehmigen das Fahren ins Ausland nicht: car2go, DriveNow, Multicity Carsharing, Quicar, CiteeCar.
Carsharing-Anbieter im Ausland
Für Urlaubsziele, die schwieriger mit dem Auto zu erreichen sind, macht es Sinn, einen Carsharing-Anbieter am Urlaubsort zu wählen. Die meisten Carsharing-Anbieter, wie in Deutschland auch, sind allerdings mit einer (Monats-, Jahres-) Mitgliedschaftsgebühr verbunden. Daher lohnen sich diese Carsharing-Angebote nicht bei kurzen Urlauben.
Es gibt jedoch auch mitgliedsgebührenfreie Carsharing-Anbieter im Ausland. Hier sind einige Anbieter aus den beliebten Urlaubszielen Europas:
London
Car2Go
Preis: £ 0,35 + £14,90 + £59,00
Preismodell: pro Minute, pro Stunde, pro Tag
Einmalige Kosten: £29,90 (Registrierung + Membercard)
Zahlungsmodell: Kreditkarte
Paris
Autolib
Preis: 7,00 EUR
Preismodell: je 30 Minuten
Sondergebühr: 10,00 EUR Tagesgebühr
Zahlungsmodell: Kreditkarte
Zürich
Mobility (Click & Drive)
Preis: ab 50,00 EURO
Preismodell: je 3 Stunden
Zahlungsmodell: Kreditkarte
Bemerkungen: Autos können erst ab 3 Stunden gemietet werden.
Mailand
E-vai
Preis: ab 5,00 EUR
Preismodell: pro Stunde
Sondergebühr: 5,00 EUR Gebühr pro Miete
Zahlungsmodell: Kreditkarte
Bemerkungen: Nur mit dem Silber-Tarif wird keine Jahresgebühr fällig.
Amsterdam
Car2Go
Preis: 0,29 EUR + 12,90 EUR + 39,00 EUR
Preismodell: pro Minute, pro Stunde, pro Tag
Einmalige Kosten: 9,90 EUR (Registrierung + Membercard)
Zahlungsmodell: Bankeinzug
Bemerkungen: nur mit einem niederländischem Konto möglich
ConnectCar
Preis: ab 2,03 EUR + 0,19 EUR
Preismodell: pro Stunde, pro Kilometer
Zahlungsmodell: Bankeinzug
Bemerkungen: nur mit einem niederländischem Konto möglich
Bei den folgenden Städten lohnen sich die Carsharing-Angebote nur, sobald man öfters dort ist. Es kommt nämlich eine Vierteljahres- oder Ganzjahresgebühr hinzu.
Madrid
respiro
Jahresmitgliedschaft: 80,00 EUR ( im 1. Jahr kostenfrei)
Preis: ab 3,60 EUR + 40,00 EUR
Preismodell: pro Stunde, pro Tag
Zahlungsmodell: Kreditkarte
Rom
ATAC Mobilità Roma
Jahresmitgliedschaft: ab 100,8 EUR
3-Monats-Mitgliedschaft: 40,30 EUR
Preis: ab 2,01 EUR, ab 0,34 EUR
Preismodell: pro Stunde, pro Kilometer
Zahlungsmodell: Kreditkarte, Banküberweisung
Barcelona
Avancar
Jahresmitgliedschaft: 45,00 EUR
Preis: ab 4,00 EURO + 45,00 EUR
Preismodell: pro Stunde, pro Tag
Zahlungsmodell: Kreditkarte